Rechercher
Fermer ce champ de recherche.

GENERAL TERMS AND CONDITIONS OF BUSINESS (GTC) OF SYMA-SYSTEM GmbH for System Technology and Exhibition Stand Construction

1. Scope of application, contract partners, conclusion of contract

a. All services provided by SYMA shall be governed by the terms of the SYMA offers and these GTC. All contracts with SYMA are concluded exclusively on the basis of the terms and conditions as stipulated herein.

b. The application of any other general terms and conditions of business, in particular those of the contractual partners, is expressly excluded. Deviating terms and conditions must be expressly confirmed in writing by SYMA in order to be valid.

c. The contractual partner assures to be an entrepreneur in the sense of the Austrian Business Code (ABC).

d. SYMA’s offers are only intended to initiate contracts and are non-binding and subject to change, unless declared legally binding in writing. SYMA’s written confirmation of the contractual partner’s order results in a contract.

e. All agreements, orders, amendments, cancellations. and terminations must be in writing in order to be valid.

f. Force majeure is the occurrence, or immediately impending or threatened occurrence, of an event or circumstance which prevents or significantly impedes performance by one contractual partner. Force majeure may only be legally invoked by a contractual partner in the following situations.

fa. The prevention or impediment cannot be remedied by the contractual partner employing reasonable means and was not foreseeable by the contractual partner at the time of concluding the contract.

fb. Events or circumstances which, if the additional requirements as stipulated in these GTC have been met, entitle a party to rescind the contract include, but are not limited to, the following:

fc. Acts of war in the country of performance of the contract, irrespective of whether the event giving rise to the war originates from outside the country or in the country itself; widespread civil commotion in the country of performance of the contract shall be deemed equivalent to acts of war. In any case, non-violent acts of preparation for a military conflict or riot are not included. Terrorist acts, if they do not directly affect the main contractual performance, are not to be understood as an event or circumstance in the sense of these GTC.

fd. Epidemics, natural disasters and fire disasters for which the contractual partner is not responsible.

fe. Release from performance as well as immunity from any claims for damages SYMA may have in direct connection with force majeure shall only be granted for that period of time during which the event or circumstance in question persists and only in connection with performance which is
actually impossible or cannot be effected employing reasonable means. If an imminent or threatening event or circumstance then does not occur, this generally constitutes force majeure. The time or period of performance should be postponed if the need arises. Withdrawals from the contract due to temporary performance impossibilities are excluded, unless in connection with performance which, in principle, can be provided but has in the meantime lost any economic sense for the contractual partner. The burden of proof in this respect shall lie with the contractual partner. Unless expressly agreed otherwise in writing, contracts of contractual partners with third parties, or their fate, shall have no influence on SYMA and agreements made with SYMA’s contractual partners.

ff. In any case, notification by the contractual partner must be given to SYMA as soon as the special situation can be recognized. Failure to give such notification means that the concrete event at issue does not constitute force majeure, even if the other requirements are met.

fg. In any case, SYMA is entitled to offer alternative solutions in case of an event that might be subject to force majeure, thus enabling the contractual partner to fulfill the contract under similar circumstances, even if performance is postponed. In such case SYMA will invest its best effort to reach an agreement with the contractual partner.

2. Rental object, rental period

a. The object of a rental contract is exclusively the used exhibition construction materials listed in the contract. The packaging of the rental object remains the property of SYMA and is to be returned.

b. The rental period as agreed in each case shall apply and no notice of termination must be given. The right to extraordinary termination remains unaffected.

c. If the contractual partner continues to use the rental object after the end of the rental period, the rental relationship shall not be deemed extended (see also item 4.e.). The continuation or renewal of the rental relationship after its expiry must be expressly agreed in writing.

3. Rental purpose, use, permits

a. The rental object is provided exclusively for the purpose of erecting mobile trade fair or exhibition structures. Any change of use is subject to SYMA’s prior written consent. Moving the rental object to a place other than the agreed trade fair or exhibition location is not permitted.

b. Unless otherwise agreed in writing, the use of the rental object is only permitted inside buildings. The contractual partner assumes liability for any damage resulting from any use of the rental object in violation of the contract.

c. The contractual partner shall be solely responsible for obtaining any permits required for the construction of mobile trade fair or exhibition stands, in particular building or usage permits, and for meeting any necessary structural requirements.

d. SYMA does not assume any guarantee that permits for the contractual partner’s intended purpose of use of the rental object can be granted.

e. The contractual partner is obliged to allow SYMA free access to the rental object at any time.

4. Rent, withdrawal, additional costs, due date, deposit, late return, setting off, guarantees

a. The rent is due in advance (see subitem l).

b. SYMA is entitled to withdraw from the contract if the contractual partner, despite a reminder to that effect, has failed to fulfil its contractual obligations to us in due time despite reminder.

c. Unless otherwise agreed, all prices are subject to the statutory value added tax as applicable from time to time.

d. The agreed total rent is an all-inclusive price for the entire rental period. An early return does not release the contractual partner from its payment obligation. Likewise, the contractual partner shall be obliged to pay if the rental item is not accepted. An ordinary termination of the rental contract is excluded.

e. If the rental object is not returned to SYMA in due time, the contractual partner agrees to pay SYMA compensation for use, for each day of delayed return, in the amount of the daily rental price calculated on the basis of the contract.

f. Unless expressly agreed otherwise in writing, the contractual partner assumes all additional costs that may incur for the rental object and its use, in particular the costs of construction and dismantling, collection or delivery, acceptance by third parties, etc.

g. The rental price in particular does not include the costs of renting space at the trade fair, connection costs, costs for approval procedures (e.g. certificate of static stability), and fees of all kind as charged by trade fair companies. These also include the costs of waste disposal, floor coverings and other residual waste, as well as all consumption costs such as electricity and water costs. Additional services must be agreed upon separately, expressly and in writing.

h. The contractual partner shall only be entitled to offset counterclaims if these have been established with legal effect or are undisputed. The same applies to any reductions and rights of retention.

i. Upon conclusion of contract, the contractual partner shall pay SYMA a deposit in the amount specified in the order. That amount is to be transferred into the SYMA account as cash security deposit and will be refunded after termination of the rental contract, if and as soon as the rental object has been returned properly, completely and without defects, and if no further claims of SYMA exist or are expected. The deposit serves in particular to secure the risk of loss and damage and to cover any claims for compensation for use.

j. Upon request and at the expense of the contractual partner, SYMA agrees to provide a warranty guarantee for the absence of SYMA’s performance resulting from the underlying contract by transfer of a fixed amount to the contractual partner upon the latter’s written request, irrespective of the legal fate of the underlying transaction.

k. If the contractual partner declares its withdrawal from the contract more than 14 days before the start of the rental period, it is obliged to pay 50%, from 14 days before the start of the rental period 75%, and from 6 days before the start of the rental period 100% of the consideration agreed with SYMA. Any further claims for damages remain expressly unaffected.

l. When the order is placed, an advance payment of the size of 100% of the agreed consideration is due and payable, unless otherwise agreed in writing in a specific case. In the event of late payment, the Austrian Business Code [UGB], section 456, shall apply.

5. Transfer of the rental object, delivery, risk, condition, insurance

a. The contractual partner agrees to collect, at its own expense, the rental object at SYMA’s seat in 2120 Wolkersdorf, or at the place indicated by SYMA, or at the place expressly agreed upon.

b. If the contractual partner wishes the rental object to be shipped, this shall be at the contractual partner’s cost and risk. The risk of deterioration and accidental loss shall pass to the contractual partner or its representative upon collection of the rental object or, in case of shipment, upon handing over of the rental object to the carrier.

c. The contractual partner takes over the rental object as it is upon conclusion of the contract, which it acknowledges as being in accordance with the contract, in particular free of material defects. The contractual partner agrees to expressly notify SYMA in writing of defects and incompleteness, if any, of the rental object upon collection or immediately upon receipt of the rental object.

d. Since the rental object is a used item or a movable, normal signs of use do not give rise to the contractual partner’s right to claim rectification, replacement or return. This also applies to color and surface deviations typical of the material.

e. For the entire term of the contract, the contractual partner agrees to take out and maintain insurance for the rental object at its own expense before commencement of the rental period, covering the risks of fire, tap water, damage by natural forces, theft and vandalism, and to furnish proof of cover upon SYMA’s request.

6. Contractual use, sublease

a. The transfer of the rental object to third parties not belonging to the contractual partner’s business requires SYMA’s explicit prior written consent. The use by the exhibitor or its agents of the mobile fair or exhibition objects erected using the rental object shall not constitute a transfer to third parties.

b. Modifications of the rental object of any kind (optical change, technical change, etc.) are subject to SYMA’s explicit prior written approval and must be removed or reversed upon termination of the rental contract, unless SYMA issues a waiver.

7. Care, maintenance/servicing and repair, damage

a. The contractual partner shall comply with all statutory provisions and official instructions with regard to the rental object and fulfil these at its own expense. The contractual partner further agrees to comply with the manufacturer’s instructions and to service the rental object, or have it serviced, in due time in a professional manner and at his own expense.

b. The contractual partner agrees to treat the rental object, including accessories, etc., with the necessary care and attention, to maintain it in good and serviceable condition and to protect it against theft. The rental object must not be pasted over, nailed, painted or otherwise damaged or impaired.

c. The contractual partner shall be liable to SYMA for any damage culpably caused by it, in particular for damage resulting from an improper handling of the rental object as well as for theft or loss of the rental object. The contractual partner assumes the same liability for damage caused by its staff, visitors, suppliers, or any other persons present in the contractual partner’s rented premises with or without its consent (see also item 8.). The contractual partner agrees to notify SYMA of any damage or loss immediately upon discovery and assumes liability for damage resulting from late notification.

8. Safety obligation, contractual partner’s liability

a. The contractual partner assumes the obligation to ensure safety of the rental object and agrees to defend and hold SYMA harmless with regard to claims resulting from a violation of the obligation to maintain safety.

b. If the contractual partner culpably violates an obligation it is bound to observed, it shall be liable for any damage arising therefrom. In the event of damage, the contractual partner shall be obliged to take all measures necessary to minimize the damage and to preserve evidence.

9. SYMA’s liability

a. SYMA shall only be liable for damages due to initial defects of the rental object if SYMA is at fault for the defect.

b. Claims for damages by the contractual partner, irrespective of their nature, including those arising from precontractual advice and tort, shall be limited to cases of intentional or grossly negligent breach of duty by SYMA or SYMA’s agents. SYMA assumes liability for slight negligence – including by SYMA’s agents and by third parties whose services SYMA make use of for the fulfillment of contractual obligations – only if a main contractual obligation has been violated. In such cases our liability shall be limited to the typically arising, foreseeable, avoidable and direct damage. The main contractual obligation is any obligation the fulfillment of which is essential for the proper execution of the contract and on the compliance with which the contractual partner may regularly rely.

c. The above exclusions and limitations of liability shall not apply in case of injury to body, life and health resulting from intentional or negligent breach of duty by SYMA or a corresponding breach of duty by a legal representative or agent. Other limitations of liability of SYMA shall remain unaffected. The aforementioned limitations of liability shall also apply in favor of our (other) staff members.

10. Return of the rental object

a. Upon termination of the rental relationship, the contractual partner shall return the rental object, together with accessories, documents, etc. to SYMA in an orderly, operable condition at SYMA’s seat in 2120 Wolkersdorf or at the agreed place of collection. If the contractual partner ships the rental object, this shall be at its own risk.

b. The contractual partner shall return the rental object properly, in the packaging provided by SYMA, sorted as received, and inform SYMA in due time explicitly and in writing about the time of return.

11. Labelling / copyright protection

a. Drafts, sketches, illustrations, drawings, designs and know-how constitute SYMA’s intellectual property and are part of a protected construction system.

b. Such design documents may be requested back by SYMA at any time. Subject to the contractual partner’s express written revocation SYMA is entitled to refer to the existing or former business relationship with the contractual partner in its own advertising media, in particular on its website, on design documents with name and company logo.

12. Severability, choice of law, data protection

a. Changes to this contract must be made in writing in order to be valid. This also applies to this written form requirement. The parties to the contract have not made any oral collateral agreements.

b. Should provisions of this contract be or become wholly or partially invalid or unenforceable, the validity of the remaining provisions of the contract shall not be affected thereby.

c. The same applies if the contract turns out to show a regulation gap. The parties agree to replace the invalid or unenforceable provision(s), or to fill the gap, by (an) appropriate provision(s) which, as far as legally possible, come(s) as close as possible to parties’ intention, or what they would have intended in light of the contract’s meaning and purpose of the contract, had they considered that issue when concluding this contract or when subsequently adding a provision.

d. SYMA is entitled to process and store data about the contractual partner on, or received in connection with, the business relationship, irrespective of whether the data originate from the contractual partner or from third parties, in accordance with data protection law and our data protection regulations (Privacy policy).

e. All legal relations between SYMA and the contractual partner shall be governed by Austrian law, excluding the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods and private international law, even if the contractual partner has its registered office or seat abroad. Place of jurisdiction shall be Vienna. However, SYMA may also sue the contractual partner before the court having jurisdiction for the latter’s seat.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SYMA Deutschland GmbH für SYSTEMTECHNIK und MESSESTANDBAU

1. Geltungsbereich, Unternehmer, Vertragsabschluss

  1. Für alle Leistungen von SYMA sind deren Angebote und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen maßgeblich. Alle Verträge mit SYMA kommen ausschließlich auf der Grundlage dieser, hier niedergeschriebenen, Bedingungen zustande.
  2. Der Einbeziehung anderer allgemeiner Geschäftsbedingungen, insbesondere jener der Vertragspartner wird ausdrücklich widersprochen. Abweichende Bedingungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der ausdrücklichen, schriftlichen Bestätigung von SYMA.
  3. Der Vertragspartner versichert, Unternehmer im Sinne von § 14 BGB zu sein.
  4. Angebote, die wir unterbreiten, dienen lediglich der Vertragsanbahnung und sind freibleibend und unverbindlich, es sei denn, sie sind schriftlich als verbindlich erklärt worden. SYMA übersendet dem Vertragspartner im Anschluss an dessen Bestellung eine Auftragsbestätigung. Auf dieser Grundlage kommt der Vertrag zustande.
  5. Alle Vereinbarungen, Bestellungen, Änderungen, Stornierungen und Kündigungen bedürfen der Schriftform.

2. Mietgegenstand, Mietzeit

  1. Gegenstand des Mietvertrages sind ausschließlich die im Vertrag aufgeführten, gebrauchten Messebaumaterialien. Die Verpackung des Mietgegenstandes bleibt im Eigentum von SYMA und ist wieder zurückzugeben.
  2. Es gilt die jeweils vereinbarte Mietzeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
  3. Setzt der Vertragspartner den Gebrauch der Mietsache nach Ablauf der Mietzeit fort, so gilt das Mietverhältnis nicht als verlängert (vgl. auch Punkt 4.g.). Eine Fortsetzung oder Erneuerung des Mietverhältnisses nach seinem Ablauf muss ausdrücklich schriftlich vereinbart werden.

3. Mietzweck, Nutzung, Genehmigungen

  1. Die Überlassung des Mietgegenstandes erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Errichtung von mobilen Messe- bzw. Ausstellungskonstruktionen. Jede Änderung der Nutzung ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung von SYMA zulässig. Ein Verbringen des Mietgegenstandes an einen anderen Ort als den vereinbarten Messe- bzw. Ausstellungsort ist nicht erlaubt.
  2. Die Nutzung des Mietgegenstandes ist vorbehaltlich einer anderen, schriftlich festgehaltenen Vereinbarung ausschließlich im Inneren von Gebäuden erlaubt. Für etwaige Schäden, die daraus resultieren, dass der Mietgegenstand vertragswidrig genutzt wurde, haftet der Vertragspartner.
  3. Für die Einholung der für die Errichtung der mobilen Messe- bzw. Ausstellungsstände etwaig erforderlichen Genehmigungen, insbesondere Bau- oder Nutzungsgenehmigungen, sowie für die Erfüllung etwaig notwendiger statischer Anforderungen ist ausschließlich der Vertragspartner verantwortlich.
  4. SYMA übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Nutzung des Mietgegenstandes zu den Zwecken des Vertragspartners im konkreten Fall genehmigungsfähig ist.
  5. Der Vertragspartner ist verpflichtet, SYMA jederzeit den freien Zugang zu dem Mietgegenstand zu ermöglichen.

4. Rückgabe des Mietgegenstandes

  1. Der Vertragspartner ist verpflichtet, bei Beendigung des Mietverhältnisses den Mietgegenstand nebst Zubehör, Unterlagen etc. SYMA in einem ordnungsgemäßen, betriebsfähigen Zustand am Geschäftssitz von SYMA bzw. am vereinbarten Abholort zurückzugeben. Versendet der Vertragspartner den Mietgegenstand, erfolgt dies auf dessen Risiko.
  2. Der Vertragspartner hat den Mietgegenstand ordnungsgemäß, in der von SYMA gestellten Verpackung, sortiert wie empfangen, zurückzugeben und SYMA rechtzeitig über den Zeitpunkt der Rückgabe ausdrücklich und in Schriftform zu informieren.

5. Angebot und Mietpreis, Nebenkosten, Preisanpassung, Rücktritt, Fälligkeit, Kaution, verspätete Rückgabe, Aufrechnung

  1. Das schriftlich übermittelte Mietangebot von SYMA ist ohne Gewähr. Alle genannten Preise gelten, sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
  2. Der Vertragspartner trägt sämtliche für den Mietgegenstand und dessen Verwendung etwaig anfallende Nebenkosten, insbesondere die Kosten des Auf- und Abbaus, der Abholung bzw. Lieferung, Abnahme durch Dritte etc., soweit nicht ausdrücklich schriftlich anders vereinbart.
  3. Nicht im Mietangebot enthalten sind insbesondere die messeseitigen Flächenmietkosten, Anschlusskosten, Kosten für Genehmigungsverfahren (z.B. Standsicherheitsnachweis) sowie die Gebühren aller Art, die von Messegesellschaften erhoben werden. Dazu zählen auch die Kosten für die Abfallentsorgung, für Bodenbeläge und anderen Restmüll, sowie alle Verbrauchskosten wie Strom und Wasserkosten. Zusatzleistungen müssen gesondert, ausdrücklich und in Schriftform vereinbart werden.
  4. Mit Beauftragung von SYMA werden 100 % des angebotenen Mietpreises (Vorauszahlung) binnen 7 Tagen ab Übermittlung einer entsprechenden Rechnung fällig, sofern keine andere, ausdrückliche Vereinbarung in schriftlicher Form besteht. Erst mit Eingang der Zahlung des Mietpreises auf dem Konto von SYMA ist SYMA verpflichtet, die vereinbarten Arbeiten aufzunehmen. Es erfolgt erst ab diesem Zeitpunkt die Arbeit mit der auf den Vertragspartner abgestimmte Planung und Konstruktion des Mietprojekts. Erfolgt die Zahlung des Mietpreises durch den Vertragspartner verspätet, kann SYMA eine fristgerechte und vereinbarungsgemäße (auch im Hinblick auf Qualität) Leistungserbringung nicht gewährleisten. SYMA wird den Vertragspartner bei einem verspäteten Eingehen der Zahlung auf diesen Umstand hinweisen. Sollte der Vertragspartner auf dieser Grundlage den Auftrag stornieren (Rücktritt vom Vertrag), ist SYMA berechtigt, einen Betrag in der Höhe der bereits für den Vertragspartner nachweislich erbrachten Leistungen als Abgeltung des bisherigen Aufwands einzubehalten und wird den darüber hinausgehenden Mietpreis dem Vertragspartner rückerstatten.
  5. SYMA behält sich den Rücktritt vom Vertrag vor, sofern der Vertragspartner trotz Mahnung seiner Leistungsverpflichtung nicht nachkommt.
  6. SYMA ist berechtigt, unter anderem im Falle von vier Monate seit der Angebotslegung eingetretenen Steigerungen bei Energie- und Rohstoffpreisen, die zu einer nicht nur geringfügigen Überschreitung der zugrundeliegenden budgetierten Kosten von SYMA führen, eine entsprechende Anpassung (Preisanpassung) des angebotenen Preises vorzunehmen. Über eine solche notwendige Preisanpassung informiert SYMA den Vertragspartner nach Kenntnis und Neukalkulation des Preises (Anzeige). Sollte der Vertragspartner auf dieser Grundlage den Auftrag binnen 7 Kalendertagen stornieren (Rücktritt vom Vertrag), so hat dieser der SYMA sämtliche, bis dahin bereits erbrachten Leistungen angemessen zu vergüten. Erfolgt keine fristgerechte Stornierung durch den Vertragspartner, so gilt die Neukalkulation des Preises als genehmigt.
  7. Eine vorzeitige Rückgabe des Mietobjekts entbindet den Vertragspartner nicht von seiner Zahlungsverpflichtung. Ebenso ist der Vertragspartner bei Nichtabnahme des Mietgegenstandes zur Zahlung verpflichtet. Eine ordentliche Kündigung des Mietvertrages ist ausgeschlossen.
  8. Erfolgt die Rückgabe des Mietgegenstandes an SYMA nicht fristgerecht, zahlt der Vertragspartner SYMA für jeden Tag der verspäteten Rückgabe eine Nutzungsentschädigung in Höhe des jeweils auf Grundlage des Vertrages errechneten Tagesmietpreises.
  9. Der Vertragspartner ist nur dann zur Aufrechnung berechtigt, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder unbestritten sind. Das gleiche gilt für etwaige Minderungen und Zurückbehaltungsrechte.
  10. Der Vertragspartner zahlt bei Vertragsabschluss an SYMA eine Kaution in der jeweils aus dem Auftrag selbst ersichtlichen Höhe. Diese ist als Barsicherheit auf unser Konto zu überweisen und wird nach Beendigung des Mietverhältnisses rückerstattet, sofern und sobald der Mietgegenstand ordnungsgemäß, vollständig und ohne Mängel zurückgegeben wird und weitere Ansprüche von SYMA nicht bestehen und nicht zu erwarten sind. Die Kaution dient insbesondere der Sicherung des Verlust- und Beschädigungsrisikos und zur Deckung von etwaigen Nutzungsentschädigungsansprüchen.
  11. Auf Verlangen und Kosten des Vertragspartners stellt SYMA eine Gewährleistungsgarantie für das Ausbleiben unserer aus dem gegenständlichen Vertrag hervorgehenden Leistungsverpflichtungen, und zwar durch Überweisung eines festgesetzten Geldbetrags an den Vertragspartner auf dessen schriftliches Verlangen, unabhängig vom rechtlichen Schicksal des Grundgeschäfts.Erklärt der Vertragspartner mehr als 14 Tage vor Mietbeginn den Rücktritt vom Vertrag, so ist SYMA berechtigt, 50 %, ab 14 Tagen vor Mietbeginn 75 % und ab 6 Tagen vor Mietbeginn 100 % der mit uns vereinbarten Gegenleistung einzubehalten. Dem Vertragspartner bleibt unbenommen den Nachweis zu führen, dass im Zusammenhang mit dem Rücktritt keine oder geringere Kosten entstanden sind als die von SYMA in der Pauschale ausgewiesenen Kosten. Außerdem hat SYMA im Falle des Rücktritts durch den Vertragspartner Anspruch auf alle bis zum Zeitpunkt des Rücktritts im Zusammenhang mit dem Vertrag angefallenen Fremdkosten, Stornogebühren, etc. Darüber hinausreichende Schadenersatzansprüche bleiben ausdrücklich unberührt.

6. Übergabe des Mietgegenstandes, Lieferung, Gefahrtragung, Zustand, Versicherung

  1. Der Vertragspartner ist verpflichtet, den Mietgegenstand am Geschäftssitz von SYMA bzw. an dem von SYMA angegebenen Ort oder dem ausdrücklich und schriftlich vereinbarten Ort auf eigene Kosten abzuholen.
  2. Wünscht der Vertragspartner eine Versendung des Mietgegenstandes, erfolgt dies auf Kosten und auf Risiko des Vertragspartners. Die Gefahr der Verschlechterung und des zufälligen Untergangs geht bei Abholung mit Übergabe des Mietgegenstandes auf den Vertragspartner bzw. dessen Beauftragten und bei Versendung mit Übergabe des Mietgegenstandes an die Transportperson bzw. das Transportunternehmen über.
  3. Der Vertragspartner übernimmt den Mietgegenstand in dem bei Vertragsabschluss maßgebenden Zustand, den er als vertragsgemäß, insbesondere frei von Sachmängeln, anerkennt. Etwaige Mängel und eine etwaige Unvollständigkeit hat der Vertragspartner bei Abholung bzw. unverzüglich nach Erhalt des Mietgegenstandes gegenüber SYMA ausdrücklich und schriftlich zu rügen.
  4. Da es sich bei dem Mietgegenstand in der Regel um gebrauchte Gegenstände bzw. Fahrnisse handelt, begründen normale Gebrauchsspuren keinen Nachbesserungs-, Ersatz- und Rücknahmeanspruch des Vertragspartners. Dies gilt auch für materialtypische Farb- und Oberflächenabweichungen.
  5. Der Vertragspartner verpflichtet sich, vor Mietbeginn auf eigene Kosten eine Versicherung für den Mietgegenstand mit Absicherung der Risiken Feuer, Leitungswasser, Elementarschäden, Diebstahl und Vandalismus abzuschließen, diese während des Vertrages aufrecht zu erhalten und auf Verlangen von SYMA nachzuweisen.

7. Vertragsgemäße Nutzung, Untervermietung

  1. Eine Überlassung des Mietgegenstandes an Dritte, die nicht dem Vertragspartner zuzurechnen sind, darf nur mit vorheriger ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von SYMA erfolgen. Die Nutzung der mit dem Mietgegenstand errichteten mobilen Messe- bzw. Ausstellungsobjekte durch den Aussteller oder dessen Beauftragte stellt keine Überlassung an Dritte dar.
  2. Veränderungen des Mietgegenstandes jedweder Art (optische Veränderung, technische Veränderung etc.) bedürfen der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung von SYMA und sind zur Beendigung des Mietverhältnisses zu entfernen bzw. wieder rückgängig zu machen, es sei denn, dass SYMA schriftlich hierauf verzichtet.

8. Pflege, Instandhaltung / Wartung und Instandsetzung, Schäden

  1. Der Vertragspartner ist verpflichtet, hinsichtlich des Mietgegenstandes sämtlichen gesetzlichen Bestimmungen sowie behördlichen Anweisungen zu genügen und diese auf eigene Kosten zu erfüllen. Er ist ferner verpflichtet, die Anweisungen des Herstellers einzuhalten und auf eigene Kosten sämtliche Wartungen des Mietgegenstandes rechtzeitig fachgerecht vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.
  2. Der Vertragspartner ist verpflichtet, den Mietgegenstand einschließlich Zubehörteile etc. mit der erforderlichen Sorgfalt schonend und pfleglich zu behandeln und diesen in gutem und gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten, sowie gegen Diebstahl zu sichern. Der Mietgegenstand darf nicht beklebt, benagelt, gestrichen oder sonst wie beschädigt oder beeinträchtigt werden.
  3. Der Vertragspartner haftet SYMA für alle von ihm schuldhaft verursachten Schäden, insbesondere für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Mietgegenstandes entstehen sowie für einen Diebstahl bzw. Verlust des Mietgegenstandes. In gleicher Weise haftet der Vertragspartner für Schäden, die durch seine Mitarbeiter, Besucher, Lieferanten oder sonst in seinen Mieträumen mit oder ohne sein Einvernehmen verkehrende Personen verursacht wurden (vgl. auch Punkt 8.). Der Vertragspartner hat SYMA über jeden Schaden und Verlust unverzüglich nach seiner Entdeckung zu unterrichten. Für durch verspätete Anzeige verursachte Schäden haftet der Vertragspartner.

9. Verkehrssicherungspflicht, Haftung des Vertragspartners

  1. Der Vertragspartner übernimmt die Verkehrssicherungspflicht für den Mietgegenstand. Der Vertragspartner stellt SYMA von Ansprüchen aus der Verletzung der Verkehrssicherungspflicht frei.
  2. Verletzt der Vertragspartner schuldhaft eine ihm obliegende Verpflichtung, so haftet er für daraus entstehende Schäden. Der Vertragspartner ist im Schadenfall verpflichtet, alle zur Schadensminimierung bzw. Beweissicherung notwendigen Maßnahmen einzuleiten.

10. Haftung von SYMA

  1. Wegen anfänglicher Mängel des Mietgegenstandes haftet SYMA auf Schadenersatz nur, wenn uns an dem Mangel ein Verschulden trifft.
  2. Schadenersatzansprüche des Vertragspartners, gleich welcher Art, einschließlich solcher aus vorvertraglicher Beratung und unerlaubter Handlung, sind beschränkt auf Fälle vorsätzlicher oder grobfahrlässiger Pflichtverletzungen durch SYMA und unserer Erfüllungsgehilfen. Für leichte Fahrlässigkeit – auch unserer Erfüllungsgehilfen sowie Dritter, deren wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen bedienen – haftet SYMA nur, wenn dadurch eine vertragliche Hauptleistungspflicht verletzt wird. In solchen Fällen ist unsere Haftung beschränkt auf den typischerweise entstehenden, vorhersehbaren, abwendbaren und unmittelbaren Schaden. Unter der vertraglichen Hauptleistungspflicht ist dabei jede Pflicht zu verstehen, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
  3. Die vorgenannten Haftungsausschlüsse und Beschränkungen gelten nicht bei der Verletzung des Körpers, des Lebens und der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von SYMA oder einer entsprechenden Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Sonstige Haftungsbeschränkungen von SYMA bleiben unberührt. Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen gelten auch zugunsten der (übrigen) Mitarbeiter von SYMA.

11. Force Majeure

  1. Als Force Majeure (höhere Gewalt) wird der Eintritt sowie das unmittelbare Bevorstehen oder Drohen eines Ereignisses oder Umstandes bezeichnet, der die Leistungserbringung einer Vertragspartei aufgrund dieses Ereignisses oder Umstandes verhindert oder erheblich behindert.
  2. Ereignisse oder konkrete Umstände, die eine Leistungserbringung verhindern oder erheblich behindern sind, jedenfalls aber nicht ausschließlich: gesetzlich angeordnete Embargos, Devisenbeschränkungen, Aus- und Einfuhrbeschränkungen sowie Kriegshandlungen (mit umfasst sind, bürgerkriegsähnliche Zustände nicht umfasst sind terroristische Handlungen, sofern sie nicht die vertragliche Leistung betreffen), Pandemien und Epidemien, Naturkatastrophen (Überschwemmungen, Erdbeben, Sturm, Feuer) sowie von den Vertragsparteien nicht zu vertretende Brandkatastrophen.
  3. Die Vertragsparteien können sich nur insofern auf eine Leistungsbefreiung in einem rechtswirksam geschlossenen Mietvertrag berufen, als dass ihnen das Ereignis oder der konkrete Umstand (der höheren Gewalt) zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht bekannt war und sie das Ereignis oder den Umstand auch nicht vorhersehen konnten. Die Leistungsbefreiung der Vertragsparteien besteht nur für die Dauer des Ereignisses oder Umstandes der höheren Gewalt. Der Vertragsrücktritt wegen zeitlich befristeter Unmöglichkeit ist ausgeschlossen, sofern es sich nicht um eine Leistung handelt, die zwar grundsätzlich erbracht werden kann, jedoch zwischenzeitlich jede wirtschaftliche Sinnhaftigkeit für den Vertragspartner verloren hat. In jedem Fall bedarf es einer schriftlichen Benachrichtigung durch den Vertragspartner, die sofort nach Erkennbarkeit des Ereignisses oder des konkreten Umstandes an den Vertragspartner zu übermitteln ist. Andernfalls ist das Ereignis oder der konkrete Umstand nicht als höhere Gewalt zu qualifizieren und eine Leistungsbefreiung der Vertragsparteien ist damit ausgeschlossen.
  4. Die Vertragsparteien sind von schadenersatzrechtlichen Forderungen befreit, sofern sie die Erfüllung eines Mietvertrages betreffen, der aufgrund von Ereignissen oder Umständen der höheren Gewalt nicht erfüllt werden kann.
  5. In jedem Fall ist SYMA berechtigt, bei Eintritt eines Ereignisses, das grundsätzlich als höhere Gewalt zu qualifizieren ist, Alternativlösungen anzubieten, die für den Vertragspartner die Vertragserfüllung unter ähnlichen Umständen – sei es zeitversetzt – ermöglichen. SYMA wird sich in diesem Fall nach Kräften um eine einvernehmliche Lösung mit dem Vertragspartner bemühen.

12. Kennzeichnung / Urheberrechtsschutz

  1. Entwürfe, Skizzen, Abbildungen, Zeichnungen, CAD-Pläne, Designs und Know-How sind geistiges Eigentum von SYMA und gehören zu einem geschützten Konstruktionssystem.
  2. Derartige Konstruktionsunterlagen können jederzeit von SYMA zurückgefordert werden. SYMA ist vorbehaltlich des ausdrücklichen schriftlichen Widerrufs des Vertragspartners berechtigt, auf eigenen Werbeträgern, insbesondere auf unserer Website, auf Konstruktionsunterlagen mit Namen und Firmenlogo auf die zum Vertragspartner bestehende oder vormalige Geschäftsbeziehung hinzuweisen.

13. Salvatorische Klausel, Rechtswahl und Gerichtsstand, Datenschutz

  1. Alle Änderungen und Ergänzungen sowie die Kündigung vertraglicher Vereinbarungen bedürfen für ihre Wirksamkeit der Schriftform. Die Schriftform wird auch durch die Textform nach §126 b BGB gewahrt (E-Mail, SMS, Fax). Das gilt auch, wenn in diesen AGB oder in den zwischen den Parteien geschlossenen Aufträge oder Verträgen eine „schriftliche“ Erklärung verlangt wird. Die Vertragsparteien haben keine mündlichen Nebenabreden getroffen.
  2. Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam oder nicht durchführbar sein oder ihre Rechtswirksamkeit oder Durchführbarkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen des Vertrages nicht berührt werden.
  3. Das Gleiche gilt, soweit sich herausstellen sollte, dass der Vertrag eine Regelungslücke hat. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmungen oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was von den Parteien des vorliegenden Vertrages gewollt wurde oder was sie nach dem Sinn und Zweck des Vertrages gewollt haben würden, sofern sie bei Abschluss dieses Vertrages oder bei der späteren Aufnahme einer Bestimmung den Punkt bedacht hätten.
  4. Für alle Rechtsbeziehungen zwischen SYMA und dem Vertragspartner gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts und des Internationalen Privatrechts, auch wenn der Vertragspartner seinen Firmensitz oder seinen Wohnsitz im Ausland hat. Gerichtsstand ist das für Handelssachen zuständige Landgericht Traunstein. SYMA ist jedoch auch berechtigt, den Vertragspartner wahlweise vor dem für seinen Sitz zuständigen Gericht zu verklagen.
  5. Wir sind berechtigt, bezüglich der Geschäftsbeziehungen oder im Zusammenhang mit dieser Geschäftsbeziehung erhaltenen Daten über den Vertragspartner, gleich ob diese vom Vertragspartner selbst oder von Dritten stammen, gemäß dem Datenschutzrecht bzw. unserer datenschutzrechtlichen Bestimmungen (https://syma.com/fr/reglement-general-sur-la-protection-des-donnees/) zu verarbeiten und aufzubewahren.

Conditions générales de vente de SYMA-SYSTEM AG

Conditions générales de vente en anglais

Conditions générales de vente en français

Conditions générales de vente en allemand

I. Dispositions générales

1. Conclusion

Nos li­vrai­sons (qui com­pren­nent les ventes, ou­vrages et lo­ca­tions dans les pré­sen- tes dis­po­si­tions) et pres­ta­tions de ser­vices sont four­nies ex­clu­si­ve­ment en vertu des con­di­tions sui­vantes (les «CGV»). Elles sont ap­pli­cables dès lors qu’elles ont été in­té­grées au con­trat con­clu avec le client. C’est le cas lorsque les CGV sont dé­sig­nées de fa­çon ex­pli­cite comme for­mant par­tie in­té­grante du con­trat et/ou lorsque nous fai­sons ré­fé­rence aux CGV, que ce soit dans des an­nexes à ou des im­pres­sions d’offres, des con­fir­ma­tions de com­mande, des bons de li­vrai­son ou des fac­tures ou lors de la com­mu­ni­ca­tion du lien de notre si­teIn­ter­net, où le texte des pré­sentes CGV peut être con­sulté (CGV syma.com). Les dis­po­si­tions di­ver­gentes dans les con­di­tions gé­né­rales du client ou de tiers sont ap­pli­cables uni­que­ment dans la me­sure où nousles avons ex­pres­sé­ment ac­cep­tées par écrit. Notre si­lence vis-à-vis des con­di­tions gé­né­rales du client ne vaut en au­cun cas re­con­nais­sance ou ac­cep­ta­tion de celles-ci. Elles ne nous en­ga­gent pas même si nous ne les con­tre­di­sons pas à la con­clu­sion du con­trat. Nos CGV sont ré­pu­tées ac­cep­tées au plus tard à la ré­cep­tion de la li­vrai­son ou à la four­ni­ture des ser­vices. Les ac­cords et con­ven­tions – en par­ti­cu­lier s’ils mo­di­fient les pré­sentes con­di­tions – ne nous en­ga­gent qu’à par­tir du mo­ment où nous les avons con­fir­més par écrit. Nos CGV s’ap­pli­quent dans leur ver­sion ac­tuel­le­ment en vi­gueur. Nous sommes en droit deles mo­di­fier. Elles sont ré­pu­tées ac­cep­tées si le client ne les a pas con­tes­tées par écrit dans les 30 jours sui­vant l’an­nonce de leur mo­di­fi­ca­tion (leur pu­bli­ca­tion sur notre site In­ter­net vaut an­nonce).

2. Offres

Sauf men­tion con­traire, nos offres sont libres et sans en­ga­ge­ment. Tant que le con­trat n’a pas été con­clu, tous les do­cu­ments re­mis en même temps que l’offre de­meu­rent notre pro­priété et leur uti­li­sa­tion est in­ter­dite.

3. Prix et conditions de paiement

Tous nos prix sont ex­pri­més en francs suisses et s’en­ten­dent nets dé­part d’usine ou d’en­tre­pôt. Les frais d’em­bal­lage, d’en­voi, d’ex­pé­di­tion/fret, les im­pôts, taxes, droits de douane, re­de­vances, etc., sont­men­tion­nés et fac­tu­rés sé­pa­ré­ment. Nous sommes en droit de mo­di­fier les prix con­ve­nus en cas d’aug­men­ta­tion des prix des ma­tières pre­mières, des ma­té­riaux ou des pres­ta­tions de ser­vices après l’en­voi del’offre au client. Par con­sé­quent, le re­cours à l’art. 373, al. 1, CO est ex­pli­ci­te­ment ex­clu. Les prix du ma­té­riel de lo­ca­tion sont va­lables pour la du­rée de la ma­ni­fes­ta­tion. Le con­trat con­clu prend ef­fet uni­que­ment après­ver­se­ment des avances con­ve­nues con­trac­tuel­le­ment SYMA-SYS­TEM AG dé­cline toute res­pon­sa­bi­lité en cas de re- tard dû au non-res­pect des con­di­tions de paie­ment. Les li­vrai­sons sont ef­fec­tuées sur fac­tu­ra­tion. S’il n’a été con­venu d’au­cun dé­lai de paie­ment autre, le dé­lai de paie­ment est de 30 jours nets à comp­ter de la date de fac­tu­ra­tion. Passé ce dé­lai de paie­ment, le client se re­trouve au­to­ma­ti­que­men­ten de­meure, sans qu’un rap­pel ne soit né­ces­saire. Si nous dou­tons de la sol­va­bi­lité du client, nous nous ré­ser­vons le droit d’ef­fec­tuer les li­vrai­sons ou de four­nir les ser­vices uni­que­ment sur pré­sen- ta­tion d’une avance ou d’un cré­dit do­cu­men­taire con­firmé par une banque suisse ou d’autres ga­ran­ties. Un paie­ment par com­pen­sa­tion de créances ré­ci­proques est ac­cepté uni­que­ment si nous avons ex­pres­sé­ment re­connu de telles créances par écrit ou si elles ont force de chose ju­gée.

4. Petites quantités

Nous nous ré­ser­vons le droit d’ap­pli­quer des mon­tants mi­ni­mums et de fac­tu­rer des frais de trai­te­ment et des frais sup­plé­men­taires en cas de com­mande de pe­tites quan­ti­tés. Le mon­tant mi­ni­mum brut d’une com­mande est de CHF 1’000.00.

5. Clause de réserve de propriété

Nous nous ré­ser­vons la pro­priété de nos li­vrai­sons dans le cadre des ventes et de la réa­li­sa­tion d’ou­vrages jusqu’au rè­gle­ment de toutes nos créances, quel qu’en soit le fon­de­ment ju­ri­dique. Cette dis­po­si­tion s›ap­pli­queé­ga­le­ment de fa­çon pro­por­tion­nelle en cas de trai­te­ment ul­té­rieur. Nous sommes ha­bi­li­tés à faire ins­crire la ré­serve de pro­priété au re­gistre des pactes de ré­serve de pro­priété, au nom et aux frais du client. Le client est en droit et est fondé à cé­der les mar­chan­dises sous ré­serve uni­que­ment à con­di­tion que la créance dé­cou­lant de la ces­sion nous re­vienne. Il ne peut dis­po­ser au­tre­ment de la mar­chan­dise sous ré­serve. À notre de­mande, il est tenu de com­mu­ni­quer la ces­sion à son ac­qué­reur à des fins de paie­ment. Le client doit nous in­for­mer sans dé­lai de toute mise en gage ou toute at­teinte par des tiers. S’agis­sant du ma­té­rielde lo­ca­tion, le lo­ca­taire est tenu de nous in­for­mer im­mé­dia- te­ment, par cour­rier re­com­mandé, de toute éven­tuelle mise en gage, sai­sie ou mise sous sé­questre de l’ob­jet loué ou de toute pro­cé­dure d’ou­ver­ture d’une fail­lite à son en­contre et d’in­for­mer l’of­fice des pour­suites ou des fail­lites de notre droit de pro­priété sur l’ob­jet loué.

II. Exécution de la livraison et fourniture des services

1. Délai de livraison, date de livraison

Les dé­lais de li­vrai­son ou dates de li­vrai­son sont fermes lorsqu’ils ont été con­ve­nus par écrit. Le dé­lai de li­vrai­son court à par­tir de la date de notre ac­cep­ta­tion de la com­mande, mais pas avant d’avoir en­tiè­re­ment vé­ri­fié tous les dé­tails del’exé­cu­tion. Si nous sommes dans l’im­pos­si­bi­lité de pro­cé­der à l’ex­pé­di­tion pour une rai­son qui ne nous est pa­sim­pu­table, la date de li­vrai­son est ré­pu­tée res­pec­tée à comp­ter de l’avis de dis­po­ni­bi­lité de la mar­chan­dise pou­rex­pé­di­tion. En cas de re­tard de notre part, le client doit nous ac­cor­der un dé­lai sup­plé­men­taire rai­son­nable. Au terme de

ce dé­lai sup­plé­men­taire, le client pourra se ré­trac­ter du con­trat si les mar­chan­dises n’ont pas en­core été dé­cla­rées comme prêtes à être ex­pé­diées. De plus, nous avons droit à une pro­lon­ga­tion rai­son­nable du dé­lai de li­vrai­son ou à un re­port de la date de li­vrai­son si nous sommes dans l’im­pos­si­bi­lité de mettre la li­vrai­son à dis­po­si­tion dû à un cas de force ma­jeure ou à une pé­nu­rie de ma­tières pre­mières. Notre res­pon­sa­bi­lité en cas de re­tard de li­vrai­son du fait de­sauxi­liaires et en cas de faute lé­gère ou moyenne est ex­clue dans la me­sure pré­vue par la loi. Les pré­ten­tions en dom­mages-in­té­rêts et ré­cla­ma­tions de dom­mages con­sé­cu­tifs dé­cou­lant d’un non-res­pect des dé­lais ou des dates de li­vrai­son sont ex­clues. Nous sommes en droit d’ef­fec­tuer des li­vrai­sons par­tielles. Cette dis­po­si­tion s’ap­plique pa­ra­na­lo­gie aux pres­ta­tions de ser­vices.

2. Force majeure

Les cas de force ma­jeure, tels que les évé­ne­ments na­tu­rels ex­traor­di­naires (inonda- tions, ou­ra­gans, glis­se­ments de ter­rain, etc.), les in­cen­dies, les guerres, les guerres ci­viles, les ré­voltes, les troubles in­té­rieurs, les grèves, les actes de ter­ro­risme, les per­tur­ba­tions ma­jeures dans l’en­tre­prise, les actes de sa­bo­tage, les épi­dé­mies/ pan­dé­mies, les dé­ci­sions ad­mi­nis­tra­tives, l’in­dis­po­ni­bi­lité ou la dis­po­ni­bi­lité in­suffi- san­teet/ou les coûts d’achat de ma­tières pre­mières, d’éner­gie, de con­som­mables dis­pro­por­tion­nés et les ca­pa­ci­tés de trans­port nous au­to­ri­sent à re­por­ter la li­vrai­son ou la pres­ta­tion de ser­vices pen­dant la du­rée de l’em­pê­che­ment ma­jo­rée d’un temps de pré­pa­ra­tion rai­son­nable, ou à nous ré­trac­ter du con­trat dont une par­tie n’a pas été exé­cu­tée. Sont as­si­mi­lées aux cas de force ma­jeure les cir­cons­tances qui com­pli­quent con­si­dé­ra­ble­ment ou em­pêchent la li­vrai­son. Le client peut nous de­man­der de dé­cla­rer notre vo­lonté de nous ré­trac­ter du con­trat ou de li­vrer dans un dé­lai rai­son­nable. Si nous ne pro­cé­dons pas à une tel­le­dé­cla­ra­tion, le client peut dé­non­cer le con­trat.

En cas d’an­nu­la­tions ou d’autres cas de force ma­jeure ré­sul­tant de la pan­dé­mie de Co­vid-19 ou de pan­dé­mies si­mi­laires, les con­di­tions d’an­nu­la­tion de SYMA s›ap- pli­quent; elles sont con­sul­tables dans leur­ver­sion en vi­gueur sur ce lien et for­ment par­tie in­té­grante des pré­sentes CGV.

3. Matériaux alternatifs

Pour nos li­vrai­sons, nous sommes en droit d’uti­li­ser des ma­té­riaux dif­fé­rents des ma­té­riaux con­ve­nus lorsque les ma­té­riaux al­ter­na­tifs ont la même fi­na­lité ou la même fonc­tion que les ma­té­riaux con­ve­nus.

4. Expédition et transfert des risques

En cas de lo­ca­tion/vente dé­part d’usine, les risques sont trans­fé­rés au client au mo­ment où les mar­chan­dises à li­vrer sont re­mises à l’ex­pé­di­teur ou au trans­por­teur, tou­te­fois au plus tard au mo­ment où el­les­quit­tent l’usine ou l’en­tre­pôt – y com­pris en cas de sai­sie. Les mar­chan­dises dé­cla­rées prêtes pour l’en­voi à la date con­ve­nue doi­vent être im­mé­dia­te­ment en­le­vées, ou si elles ne peu­vent pas être ex­pé­diées, nous­sommes en droit, à notre dis­cré­tion, de les en­tre­po­ser ou de les fac­tu­rer aux frais et risques du client, en tant que mar­chan­dises li­vrées dé­part d’usine ou d’en­tre­pôt.

5. Remise

Si les mar­chan­dises ne peu­vent pas être li­vrées en per­sonne en rai­son de l’ab­sence du re­pré­sen­tant du client, notre man­da­taire dé­pose la li­vrai­son. Le risque et le de­voir de di­li­gence du client nais­sent au mo­ment dela re­mise des mar­chan­dises, même si elles n’ont pas été re­mises en per­sonne, et en cas de lo­ca­tion, ils ces­sent au mo­ment de leur res­ti­tu­tion au bail­leur.

6. Inspection des marchandises livrées, réclamation pour défauts, garantie

Nous nous en­ga­geons à réa­li­ser et re­mettre la li­vrai­son ou la pres­ta­tion de ser­vice con­for­mé­ment au con­trat. Nous ne four­nis­sons au­cune ga­ran­tie en cas de dé­fauts con­sé­cu­tifs à des dé­té­rio­ra­tions des mar­chan­di­ses­li­vrées après avoir quitté l’usine, un mau­vais en­tre­po­sage, une mau­vaise ma­ni­pu­la­tion ou une uti­li­sa­tion in­cor­recte par le client. Il in­combe au client de ma­ni­pu­ler, en­tre­po­ser et trai­ter les mar­chan­dises avec le soin at­tendu d’un­pro­fes­sion­nel. Le client doit vé­ri­fier et ac­cep­ter la li­vrai­son et/ou la pres­ta­tion de ser­vice au mo­ment de sa re­mise et/ou de sa ré­cep­tion. La ré­cep­tion ou ac­cep­ta­tion de la pres­ta­tion sans ré­serve vaut ap­pro­ba­tion de la­li­vrai­son et/ou pres­ta­tion de ser­vices. Les vices et dé­fauts ca­chés doi­vent être sig­na­lés dès leur dé­cou­verte, au plus tard dans les trois jours sui­vant la ré­cep­tion de la li­vrai­son ou des ser­vices. En cas de ré­cla­ma­tions­jus­ti­fiées, notre ga­ran­tie se li­mite à une nou­velle li­vrai­son exempte de dé­fauts. Le client ne peut pré­tendre à un droit à rédhi­bi­tion, à di­mi­nu­tion ou à un dé­dom­ma­ge­ment quel­conque des pré­ju­dices di­rects ou in­di­rects ou des­dom­mages con­sé­cu­tifs su­bis par lui-même ou des tiers. Si le client fait va­loir des dé­fauts dans seule­ment une par­tie des mar­chan­dises li­vrées ou une par­tie de la pres­ta­tion de ser­vices, il est tenu de payer le prix de la par­tie ne­don­nant pas lieu aux ré­cla­ma­tions dans les dé­lais. Si le client su­bit un pré­ju­dice causé par une li­vrai­son ou une pres­ta­tion de ser­vices in­cor­recte, nous nous en­ga­geons à in­dem­ni­ser le client dans la me­sure où ce­lui-ci­peut ap­por­ter la preuve d’un acte in­ten­tion­nel ou d’une faute grave ou si la res­pon­sa­bi­lité se­lon la loi fé­dé­rale sur la res­pon­sa­bi­lité du fait des pro­duits est im­pé­ra­ti­ve­ment en­ga­gée. Les pré­ten­tions du client en cas de­li­vrai­son ou de pres­ta­tion de ser­vices in­cor­recte sont ex­po­sées de fa­çon ex­haus­tive dans l’ar­ticle sui­vant.

7. Délai de prescription

Les pré­ten­tions du client en lien avec une li­vrai­son ou une pres­ta­tion de ser­vices in­cor­recte se pres­cri­vent à l’ex­pi­ra­tion d’une an­née à comp­ter de la li­vrai­son ou de la pres­ta­tion de ser­vices, sous ré­serve que des dis­po­si­tions lé­gales im­pé­rieuses pré­voient un dé­lai de pres­crip­tion plus long.

8. Restitution de l’objet loué

Le lo­ca­taire s’en­gage à nous res­ti­tuer l’ob­jet loué à l’en­droit où ce­lui-ci lui a été re­mis (sauf s’il en a été con­venu au­tre­ment) le der­nier jour de la du­rée du con­trat. Un éven­tuel droit de ré­ten­tion du lo­ca­taire à notre en­contre sur l’ob­jet­loué, quelles que soient les pré­ten­tions, est ex­clu. Le lo­ca­taire ré­pond vis-à-vis de nous de tous les tra­vaux de re­mise en état et de ré­pa­ra­tion né­ces­saires qui ne ré­sul­tent pas de l’usure nor­male de l’ob­jet loué.

9. Matériaux déposés

Le client sup­porte le risque lié à ses ma­té­riaux qui sont en­tre­po­sés, con­ser­vés dé­po­sés ou mis au­tre­ment à dis­po­si­tion­chez nous à des fins de con­ser­va­tion. Toute pré­ten­tion en lien avec l’en­dom­ma­ge­ment, la dis­pa­ri­tion ou la perte des­ma­té­riaux du client en dé­pôt à notre en­contre est ex­clue dans la me­sure au­to­ri­sée par la loi.

10. Renseignements

La res­pon­sa­bi­lité re­la­tive aux ren­seig­ne­ments tech­niques doit avoir été con­fir­mée par écrit pour pou­voir être in­vo­quée.

11. Exclusion de la responsabilité

Tous les cas cons­ti­tuant des vio­la­tions du con­trat et les con­sé­quences de ces vio­la­tions, ainsi que toutes les pré­ten­tions éle­vées par le client, quel qu’en soit le fon­de­ment, sont ré­glés de fa­çon ex­haus­tive dans les pré­sen­tesCGV. En par­ti­cu­lier, les ré­cla­ma­tions en dom­mages-in­té­rêts, ré­duc­tion, an­nu­la­tion ou ré­si­lia­tion du con­trat qui n’ont pas été ex­pres­sé­ment ci­tées sont ex­clues. Le client ne peut en au­cun cas pré­tendre à une ré­pa­ra­tion des dom­mages qui ne ré­sul­tent pas de la li­vrai­son ou de la pres­ta­tion de ser­vices elle-même, à sa­voir la perte de pro­duc­tion, les­pertes d’uti­li­sa­tion, les pertes de com­mandes, le manque à gag­ner, les éco­no­mies non réa­li­sées, les frais de trans­for­ma­tion, de trai­te­ment, de mon­tage ou d’éner­gie per­dus, la perte de don­nées, tous les frais liés au dé­mon­tage/à l’ex­ca­va­tion et à la cons­truc­tion/l’en­fouis­se­ment, les frais de re­cherche, les frais sup­plé­men­taires de con­trôle, de triet de ma­ni­pu­la­tion autre, les frais de rap­pel, les frais de ma­tières pre- mières per­dues, les frais d’éli­mi­na­tion ou la­ré­pa­ra­tion de telles pré­ten­tions éle­vées par des ache­teurs du client ou des tiers. La li­mite de res­pon­sa­bi­lité es­té­ga­le­ment va­lable dans la me­sure où nous ré­pon­dons des actes de nos auxi­liaires. La li­mite de res­pon­sa­bi­lité nes’ap­plique pas dès lors qu’un droit im­pé­ra­tif s’y op­pose, comme c’est le cas par exemple en cas d’actes il­li­cites in­ten­tion­nels ou de faute grave, de dé­fauts dis­si­mu­lés de fa­çon do­lo­sive, de pré­ten­tions di­rectes en lien avec de­sat­teintes phy­siques et de pré­ten­tions im­pé­ra­tives se­lon la loi sur la res­pon­sa­bi­lité du fait des pro­duits en vi­gueur.

12. Droit immatériel

Le sa­voir-faire dé­ve­loppé et/ou fourni dans le cadre de la four­ni­ture des presta- tions de ser­vices nous ap­par­tient en­tout temps. La con­clu­sion et l’exé­cu­tion d’un con­trat entre nous et le client ne font naître au­cun droit im­ma­té­riel. Il es­tin­ter­dit de trans­mettre le sa­voir-faire fourni en lien avec la li­vrai­son ou les ser­vices four­nis à des tiers, y com­pris les­so­cié­tés proches du client. En cas de vio­la­tion de droits de pro­tec­tion de tiers, le client s’en­gage à prendre en char­gele li­tige avec le tiers et à nous dé­dom­ma­ger en in­té­gra­lité.

13. Confidentialité et protection des données

Chaque par­tie au con­trat traite de fa­çon stric­te­ment con­fi­den­tielle toutes les in­forma- tions com­mer­ciales et tech­ni­ques­re­la­tives à l’ac­ti­vité pro­fes­sion­nelle de l’autre par­tie au con­trat qui sont por­tées à sa con­nais­sance dans le cadre de la­re­la­tion d’af­faires et ne les di­vul­guera pas à des tiers ni ne les uti­li­sera dans une fi­na­lité autre que celles con­ve­nues.Nous trai­tons les don­nées à ca­rac­tère per­son­nel ex­clu­si­ve­ment dans le res­pect de la lé­gis­la­tion en vi­gueur.

III. Autre

1. Droit applicable, lieu d’exécution et for compétent

Le droit suisse s’ap­plique en tout temps, à l’ex­clu­sion de la CVIM, des règles de con­flits de lois et du droit étran­ger. Le­lieu d’exé­cu­tion et le for com­pé­tent ex­clu­sifs sont Kirch­berg/SG. Nous sommes éga­le­ment en droit de pour­suivre le­client de­vant son for ju­di­ciaire gé­né­ral ou le for de nos fi­liales four­nis­seuses. Les dis­po­si­tions qui pré­cè­dent sont éga­le­ment ap­pli­cables à ceux qui ré­pon­dent de l’en­ga­ge­ment du client.

2.

La nul­lité de cer­taines dis­po­si­tions n’af­fecte nul­le­ment la va­li­dité des autres dis­po­si­tions.

3.

En cas de li­tige, la ver­sion ori­gi­nale des Con­di­tions gé­né­rales en al­le­mand fait

SYMA-SYSTEM AG, Oktober 2022